DER LIFESTYLE BLOG
Message INFO@HOLZTERRASSEN-KASTELL.DE
Terrassendielen für die Dachterrasse

Hot Town, Summer in the City.

Wenn die Luft an heißen Sommertagen in den Städten steht, aber die Zeit nicht ausreicht für einen Ausflug ins Grüne, können sich diejenigen glücklich schätzen, die eine Holzterrasse auf dem Dach ihr Eigen nennen. Jeder, der ein Haus mit einem Flachdach besitzt, kann sich diesen Traum erfüllen und sich einen Rückzugsort jenseits des Trubels in luftiger Höhe schaffen. Im Vergleich zu einer Terrasse im Garten gestaltet sich der Bau einer Holzterrasse auf dem Dach ein wenig komplizierter, da es bezüglich der richtigen Konstruktion mehr zu beachten gibt. Doch der extra Aufwand lohnt sich. Fragen Sie die glücklichen Besitzer einer Dachterrasse! Wir verraten Ihnen, worauf es ankommt.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Planung der Holzterrasse auf dem Dach
  2. Auswahl der Unterkonstruktion für die Dachterrasse
  3. Holz als Decklage für die Terrasse auf dem Dach
  4. Begrünung der Holzterrasse auf dem Dach
  5. Pflege und Reinigung der Holz Terrassendielen
  6. Fazit: Holzterrasse auf dem Dach erhöht die Lebensqualität

1. Planung der Holzterrasse auf dem Dach

Der erste Schritt ist immer die Abklärung, ob Sie auf Ihrem Flachdach aus bautechnischer Sicht überhaupt eine Terrasse errichten dürfen. Steht dem Projekt nichts im Wege, sollten Sie als nächstes die Bauvorschriften studieren, die für das Bundesland gelten, in dem Sie wohnen. Ein weiterer Punkt, der vor Beginn des Bauvorhabens geklärt sein muss, ist das Thema Brandschutz. Und als Letztes wären da noch Ihre Nachbarn. Ja, richtig gehört: die Nachbarn. Diese haben nämlich Rechte – und Sie haben Pflichten! Sind alle Grundvoraussetzungen erfüllt, geht es ins Detail. Beachten Sie dabei insbesondere die folgenden Aspekte:

  • Wählen Sie Holz Terrassendielen, die widerstandsfähig und robust sind. Eine lange Haltbarkeit ist beim Bau einer Holzterrasse auf dem Dach wichtiger als die Optik. Achten Sie beim Kauf der Dielen daher auf die Dauerhaftigkeitsklasse.
  • Regnet es auf eine ebenerdige Holzterrasse, versickert das Wasser einfach im Garten. Oben auf dem Dach sieht es aber anders aus. Machen Sie sich also Gedanken über eine passende Entwässerung.
  • Indem Sie von Anfang an ein Gefälle der Holzterrasse auf dem Dach von ein oder zwei Prozent einplanen, reduzieren Sie die Gefahr von Staunässe und sorgen dafür, dass Regenwasser gut ablaufen kann. Um Überschwemmungen bei starken Niederschlägen zu vermeiden, sollten Sie außerdem genügend Abläufe und Notüberläufe einplanen. Das Gefälle ergibt nur Sinn, wenn es von der Hausfassade wegführt. In derselben Längsrichtung werden dann später auch die Holz Terrassendielen verlegt.
  • Beim Dach können Sie eigentlich davon ausgehen, dass es gut abgedichtet ist, damit kein Wasser in die Innenräume eindringen kann. Ein prüfender Blick, ob alles intakt ist, kann aber nicht schaden. Für Ihre Holzterrasse auf dem Dach benötigen Sie aber noch eine zusätzliche Schutzschicht – zumindest an den Auflagepunkten der Unterkonstruktion. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, setzt auf eine großflächige Abdichtung aus PE-Folie, PU- oder Bitumenbahnen.

2. Auswahl der Unterkonstruktion für die Dachterrasse

Die Unterkonstruktion bildet die Basis und bestimmt maßgeblich die Stabilität und Haltbarkeit der Holzterrasse auf dem Dach. Nicht immer haben wir es mit einem Flachdach aus Beton zu tun, auf dem sich der Unterbau am leichtesten errichten lässt. Doch auch bei einer vorhanden Kiesschicht oder einem Bitumendach ist der Bau einer Holzterrasse auf dem Dach möglich. Schauen wir uns die drei Ausgangssituationen mal etwas genauer an:

Bei einem Flachdach aus Beton ist ein sogenannter verwindungssteifer Unterkonstruktions-Rahmen der Unterbau der Wahl, da die Unterkonstruktion nicht im Boden befestigt werden darf. Was genau dahintersteckt: längslaufende Hölzer, zwischen denen kurze Querhölzer im rechten Winkel versetzt angeordnet fixiert werden. Dabei können eventuelle Höhenunterschiede mit Pads aus Gummigranulat ausgeglichen werden. Bei Aufbauten auf dem Dach muss auch das Gewicht immer im Auge behalten werden. Aus diesem Grund bieten sich für die Unterkonstruktion der Holzterrasse Leisten aus Aluminium, anstatt aus Holz, an. Diese wiegen viel weniger und sind obendrein noch länger haltbar.

Handelt es sich um ein Dach mit einer vorhandenen Kiesschicht empfehlen wir die Errichtung von Auflagepunkten mithilfe von Betonplatten. Auch in diesem Fall eignet sich ein geschlossener Rahmen aus Aluminiumleisten besser als eine offene Unterkonstruktion.

Bei einem Bitumendach mit stärkerer Neigung sind höhenverstellbare Stelzlager die ideale Lösung, um einen festen Untergrund für die Unterkonstruktion zu schaffen. Mit ihnen lassen sich Unebenheiten gut ausgleichen. Um zu verhindern, dass die Stelzlager die Oberfläche der Bitumenbahnen beschädigen, können Sie im Vorfeld eine Schutzfolie auf dem Dach auslegen. Darauf errichten Sie dann den verwindungssteifen Aluminiumrahmen, der auch bei windigem Wetter an Ort und Stelle bleibt.

3. Holz als Decklage für die Terrasse auf dem Dach

Es gibt verschiedene Varianten für den Oberbelag Ihrer Dachterrasse, zum Beispiel Platten aus Beton oder Naturstein. Bei uns geht es allerdings um Holz Terrassendielen, die in unseren Augen schönste Decklage für einen Freisitz auf dem Dach. Vorausgesetzt, Sie wählen Dielen aus einem dauerhaften Holz und mit einem geringen Quell- und Schwindverhalten, werden Sie mit Feuchtigkeit kein Problem und über viele Jahre Freude an Ihrer Holzterrasse auf dem Dach haben. Tropenhölzer eignen sich besonders gut, da Sie extremes Klima gewohnt sind.

Noch kurz ein Hinweis zur Montage der Holz Terrassendielen auf der Unterkonstruktion: Am einfachsten ist die klassische Verschraubung von oben mithilfe von Edelstahlschrauben. Allerdings erfreuen sich Montageclips immer größerer Beliebtheit, da sie eine „unsichtbare“ Befestigung und somit eine nahtlose Optik ermöglichen.

4. Begrünung der Holzterrasse auf dem Dach

Grün, ja grün, ist nicht nur der Garten, sondern bei Bedarf auch die Dachterrasse. Beachten Sie jedoch, dass jeder Kübel und vor allem große Gewächse extra Kilos bedeuten. Zudem wollen Pflanzen regelmäßig gegossen werden. Wer sich für die Begrünung seiner Holzterrasse auf dem Dach entscheidet, sollte deshalb sowohl der Statik als auch der Abdichtung ganz besonders viel Aufmerksamkeit schenken.

Das Aufstellen von Blumentöpfen und Pflanzkübeln ist die einfachste Variante, um die Dachterrasse in eine grüne und blühende Oase zu verwandeln. Aber auch ein Dachgarten hat seinen Reiz. Bevor Sie diesen anlegen, müssen Sie eine wurzelfeste Folie auslegen, diese mit einer Drainageschicht versehen, ein Vlies darüberlegen und eine wasserspeichernde Erdschicht – inklusive Subastrat – aufschütten. Danach können Sie Ihrem grünen Daumen nahezu freien Lauf lassen.

5. Pflege und Reinigung der Holz Terrassendielen

Ganz gleich, ob sich Holz Terrassendielen im Garten oder auf dem Dach befinden, der Pflege- und Reinigungsaufwand ist derselbe. In beiden Fällen ist der Naturwerkstoff den Witterungserscheinungen und dem Sonnenlicht ausgesetzt. Sparen Sie hier an der falschen Stelle, verblassen oder verfärben sich Ihre Terrassendielen und gehen schneller kaputt. Das wollen Sie sicherlich verhindern, richtig? Was Sie dafür tun müssen? Reinigen Sie die Holzterrasse auf dem Dach regelmäßig und verwöhnen Sie die Dielen mindestens einmal im Jahr mit einem Pflegeöl. Sie werden sehen, danach erstrahlt Ihr Freisitz wieder in neuem Glanz und sieht so schön aus wie am ersten Tag,

6. Fazit: Holzterrasse auf dem Dach erhöht die Lebensqualität

Ein gemütlicher Außenbereich stellt immer einen Mehrwert dar. Besteht die Terrasse dazu noch aus Holz, erzeugt sie ein besonders natürliches Ambiente, in dem sich jeder gern aufhält. Im urbanen Umfeld stellt eine Dachterrasse einen maximal entspannten Rückzugsort dar. Wer also ein Haus mit einem Flachdach besitzt, kann sich den Traum eines exponierten Freisitzes zumindest theoretisch erfüllen. Ob es auch praktisch umsetzbar ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Klären Sie im Vorfeld der Planung alle erforderlichen Fragen zu Statik, Brandschutz und rechtlichen Bestimmungen, damit Ihnen nicht eine Bauvorschrift oder ein Gesetz einen Strich durch die Rechnung macht. Bei der Montage der Unterkonstruktion kommt es dann vor allem auf die Abdichtung und die Entwässerung an. Die Ausführungen erfordern ein wenig mehr Einsatz als die Errichtung einer ebenerdigen Terrasse in einem Garten. Sie werden den zusätzlichen Aufwand aber nicht bereuen, geht mit ihm doch ein deutliches Mehr an Lebensqualität einher. Wenn Sie die Holzterrasse auf dem Dach dann auch noch regelmäßig reinigen und pflegen, steht dem langjährigen, buchstäblichen HOCHgenuss nichts im Wege.